Historischer Beitrag

Wälzegge erstmals 1964 in Deutschland beschrieben

Die unseres Wissens erste Literaturangabe zur Rotary Hoe im deutschsprachigen Raum, aus der wir zitieren, stammt aus:
Angewandte Landtechnik, Heft 2, Beitrag „Geräte zur Bodenbearbeitung‟ von W. Feuerlein, S. 128, erschienen im Eugen Ulmer Verlag 1964.

d) Die Wälzegge „Rotary Hoe‟

Dieses Gerät trägt in seinen jeweils 1 m breiten Rahmen zwei Wellen, die mit Hacksternen besetzt sind (Abb. 160). Jeder Stern hat zwischen 10 und 16 scharfe gebogene Fingerzacken und ist etwa 15 cm vom Nachbarstern entfernt. Die hinteren Sterne laufen auf Lücke der vorderen. Der Durchmesser der Sterne beträgt etwa 35 cm.

Das Gerät hat, wenn die Sterne mit den gebogenen Fingerspitzen nach vorwärts benützt werden, eine krustenbrechende und unkrautvernichtende Wirkung. Werden die Sternfinger nach rückwärts gefahren, so haben sie eine packende, dichtende Wirkung auf die Bodenoberfläche. Für beide Zwecke wird die Rotary Hoe in Nordamerika bei einer großen Gesamtarbeitsbreite von mindestens 4 m verwendet. Ihre Wirkung liegt zwischen der einer Spatenwälzegge und einer Stachelwälzegge (Stachelwalze).

Schwarzweißzeichnung einer an Drahtseilen gezogenen historischen amerikanischen Wälzegge - Rotary Hoe

Eine an Drahtseilen gezogene amerikanische Wälzegge – Rotary Hoe